Samstag, 18. Oktober 2008

Kinder und Eltern sparen Energie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Anleitung zum Energie sparen, wie z.B. der SIA-Energiepfad-Energie oder der Minergie-Standard können dazu Wege weisen. Aber ihre Anwender haben das Energiesparen bereits im Blut. Wäre es nicht nachhaltig, Kinder wieder früh an den sorgsamen Umgang mit Energie zu gewöhnen, lehrreich, anregend und im Team mit den Eltern?

Dienstag, 7. Oktober 2008

Neuer Strom in 'alten' Leitungen

Leben wie zu Grossmutters Zeiten ist heute undenkbar. Strom nützt uns heute in jedem Lebensbereich, aber bisher war er dumm. Wäre es nicht angenehm, 'smart' zu wohnen, sicher, bequem und für jeden Haushalt erschwinglich?

Zeit für digitalSTROM®

Mit elektrischer Intelligenz sei dies möglich. Die Idee für 'Intelligentes Wohnen' wird seit längerer Zeit erforscht und hat etliche Produkte hervorgebracht. Aber jetzt werde erstmals kein Luxusprodukt angeboten: digitalSTROM® könne über bestehende Stromleitungen Geräte verbinden, die sich intelligent verhalten sollen. Der Bewohner spare Energie, zudem gewinne er ohne grosse Investitionen Sicherheit und Komfort

Freitag, 26. September 2008

Sofortiger Steuerabzug für Baurenovationen

Nach dem Nationalrat hat jetzt auch der Ständerat entschieden, die Dumont-Praxis abzuschaffen.
Seit 1973 dürfen in den ersten fünf Jahren nach dem Erwerb (Kauf, Schenkung, Erbschaft, Erbvorbezug) Investitionen an alten Liegenschaften nicht von den Steuern abgezogen werden. Nun könnten bereits ab Anfang 2010 (Referendumsfrist) werterhaltende Investitionen ohne die lästige Frist von fünf Jahren von den Steuern abgezogen werden. Bei den direkten Bundessteuern wird das dann sofort wirksam werden, während die Kantone noch zwei Jahre Zeit haben, sich anzupassen. Bereits heute sind für energetische Investitionen Abzüge zur Hälfte möglich.

Mittwoch, 3. September 2008

Chrome, der Browser von Google glänzt


Kaum ist Chrome draussen, gibt's bereits positive Meinungen über die erste Version. Google knüpft einen weiteren Knoten an seinem Software-Netz, wobei ja bekanntlich das Netz der Computer ist. Dunkle Wolken über den Mitbewerbern.
Google hat den 'Copyright'-Fehler zur Nutzung von Chrome bereits korrigiert.

Montag, 18. August 2008

Der Bauherr - ein Unternehmer

Projekte sind Aktionen mit besonderer Problemstellung. Das Bauen, ob Gebäude oder Informationssystem, spielt sich zwar innerhalb der bestehenden Organisation ab aber es geht über die üblichen Tätigkeiten hinaus. Wäre es nicht klug, noch ein paar Knackpunkte zu bedenken?

Donnerstag, 31. Juli 2008

Auf dem 'Elektrobike' vom Emmental nach Willisau

Radfahren ist Leidenschaft. Fahrräder, ob Mountain- oder Citybike geben dem Radler die Möglichkeit, mit eigener Energie voran zu kommen, aber treten muss man auf allen. Wäre es nicht traumhaft, über die Strasse zu flitzen, rasant, mühelos und geeignet für jeden der radeln kann?

Donnerstag, 24. Juli 2008

Horizont erweitern - Boden schützen


Besonders während der ersten und letzten Phase bei der Realisierung von Bauprojekten stellt der Bodenschutz besondere Anforderungen an die Planung und Ausführung von Erdarbeiten. Falls man Boden im nassen Zustand bearbeitet, ist er besonders empfindlich. Mit langfristigen Schäden ist zu rechnen.

Dienstag, 22. Juli 2008

Toyota baut Autos - und Häuser


Wohnst Du schon oder fährst Du noch? Heute bereiten sich Autobauer wie z.B. Chevrolet oder Toyota vor auf eine Zukunft ohne Oel, aber meistens sind sie noch im Fahrzeugbereich innovativ. Fisker Cars mit dem sexy 'Karma' (Bild), Chevrolet mit 'Volt', Toyota mit 'Prius'. Wäre es nicht denkbar, dass sie auch Häuser herstellen, vorfabriziert, erbebensicher oder speziell nach Wünschen angefertigt?

Dienstag, 1. Juli 2008

Neuer Baukostenplan BKP 2009


Der CRB erneuert seinen 'Klassiker' von 1966.

Es ist soweit. CRB online
Von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme einer baulichen Anlage soll der BKP 2009 der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit bieten,
  1. die Kosten von Komponenten in einer strukturierten Gliederung zu erfassen, zu bearbeiten, zu vergleichen und auszuwerten.
  2. die Kosten und Bezugsmengen im Hochbau und im Tiefbau (Trassenbau) zu definieren.
  3. Der BKP 2009 wird zudem
  4. die Elementmethode und die Leistungsbeschreibung verbinden.
  5. die Normen SN 506 500 Baukostenplan BKP (2001) und SN 506 502 Elementkostengliederung EKG (1995) ersetzen.
Die Vernehmlassung dauert bis zum 4. September 2008. Stellungnahmen dierekt unter www.crb.ch

Freitag, 20. Juni 2008

Liste historischer Gärten

Mehr als 6000 historische Gärten im Kanton Bern sind in einer Liste systematisch erfasst. Der Garten als wertvolles Kulturgut könne örtliche Geschichte, Bräuche und soziale Verhältnisse widerspiegeln [vgl. AG Gartendenkmalpflege der Landesgruppe Schweiz]

Dienstag, 10. Juni 2008

Auf der Zingghöch


Was die Fussball-Fans in unmittelbarer Nähe von Bern so alles verpassen. Weit und breit kein Holländer oder Italiener... Denn der Aufstieg mit dem Fahrrad entspricht mindestens einer Fussball-Halbzeit. Aber runter geht's von selbst.

Freitag, 16. Mai 2008

Broadway-Variete 2008

Ein bunter Abend im Zelt von Irma & David Schönauer bei "Twist und Petticoat". Nach einer Aufwärmrunde während des Apéros, eine Mixtur aus vorzüglichem Essen und Klamauk aus den wilden sechziger Jahren. Sergej (Luca Botta) hat sich mit seinem Highlight des Abends, einem Reisebericht mit unzähligen, gekonnt eingeschobenen Ortsbezeichnungen (Haare an den Wangen), wohltuend von Gwendolin's Bike-Ritt abgehoben. Marlis Brüggemann konnte dem Anspruch "schräg ist zwar erlaubt, doch nur mit tiefem Sinn" nicht ganz genügen. Entgegen anderslautender Meinungen über frühere Auftritte des Spiel- und Verzehr-Theaters Schönauer, ein beschwingter Abend. Und nicht zu vergessen Marcellina (Marcella Babics) mit ihrer tollen Stimme und ihrem Sexyphon oder etwa Nini (Virginie Veillé-Scherrer), die athletische Französin...

Sonntag, 11. Mai 2008

iPhone bei Swisscom und Orange

Na also. Bereits ab Sommer soll die Swisscom das neue iPhone mit 3G, GPS, Videokonferenzen, Videofernsehen usw. an ihre Kunden ausliefern. 1:0 für Apple.

Nachtrag: Nebst Swisscom soll auch Orange das iPhone in der Schweiz vertreiben. Konkurrenz belebt das Geschäft.