"Bevor hinten nicht ganze Häuser rauskommen, werde ich ein solches Monstrum nicht anrühren!" So waren sie, die Männer vom Bau, als mein Matrixdrucker bloss Bauabrechnungen vom Wicat 150 auf blau-weisses Endlosdruckpapier fräste. Mittlerweile sind Drucker der Vorgabe von damals ein gutes Stück näher gerückt. Während heute Standard-Drucker Tinte auf das Papier spritzen oder darauf Farbe einbrennen, erstellen 3D-Drucker bereits reale Objekte. Dabei schichten sie dünne Materiallagen aus Metall, Plastic, Gummi oder Glas aufeinander. Jetzt wird diese schon länger bekannte 'additive printing'-Technologie massentauglich. Bis in etwa zwei Jahren werden 3D-Drucker sogar fähig sein, elektronische Bauteile wie Mikroprozessoren etc. zu erkennen und auf Substrat zu platzieren. Dann würden Drucker Leiterplatten für Computer oder für Drucker fabrizieren... Bereits heute können AutoCad oder Google Sketchup der 'Personal Fabrication' die Möglichkeit bieten, Objektsch