Donnerstag, 12. Dezember 2013

iBeacon fürs Gebäude?


Spam nervt. Email ist fähig, Textnachrichten und digitale Dokumente via Netzwerke weltweit von einem Computer zu einem andern zu übertragen. Viel davon ist Nonsens. Und jetzt noch iBeacon in den Verkaufstempeln. Wäre es nicht dienlicher, Gebäude zu steuern, unauffällig, intelligent und bequem?

Facility Management mit dem iPhone

Mit iBeacon geht das. Die Idee, Geräte zu orten hat sich mittlerweile etabliert. Jetzt wird sie auch im Gebäudeinnern angewandt. Eine erweiterte, bekannte Technologie kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Haustechnik zu automatisieren. Anfänge sind bereits gemacht.

Seit kurzem sind 254 Apple Shops in Amerika mit iBeacons für die Kundenunterstützung ausgerüstet. Der Kunde steht am Tablet-Tisch und Siri flötet:
"Sie interessieren sich für das neue iPad. Möchten Sie mehr darüber wissen?"
Siri sagt, sie sei immer für mich da. Also soll sie sich doch lieber um mich, mein Büro und meinen Haushalt kümmern. Das sieht Apple auch so und stellt dafür entsprechende Systeme bereit:
  • iOS-Geräte sind fähig, autorisierte Fingerprints zu bestimmen und Informationen an das Apple Smart Dock zu übertragen.
  • Siri kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Befehle in iPhone, iPad, iPod oder in das Apple Smart Dock einzugeben.
  • Das Apple Smart Dock kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Nachrichten, Sprache, Musik, Videos zu übertragen; Alarme, Termine, Anfragen und Ziele einzugeben usw. Das Apple Smart Dock ist fähig, die Daten an Applikationen, Internet-Services, Computer, Unterhaltungselektronik oder Haushaltgeräte zu übertragen.

Indoor GPS iBeacon

iBeacon ist fähig, Signale von Bluetooth LE Sendern zu importieren (iOS-Geräte oder andere) und deren genauen Standorte im Gebäudeinnern zu bestimmen.

Sobald Apple ein genügendes Nutzer-Erlebnis aufgebaut hat und die Kunden den Nutzen erkennen, wird man iBeacons überall antreffen. Für Audio, Video, Heizung, Klima, Licht, Sonnenschutz, Sicherheit und anderes mehr.

Mittwoch, 27. November 2013

Bloggen mit Stackedit

Meistens kann ein Editor dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Texte zu erstellen und sie lokal, im Handset oder in der Cloud zu speichern. Aber für müheloses Bloggen ist das oft zuwenig. Bei Bedarf sollte ein Editor fähig sein, Text im HTML-Format an ausgewählte Web Sevices zu übertragen.

Zeit für StackEdit

StackEdit kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Markdown-Text im Browser zu erstellen und die Daten lokal, in der Dropbox oder in Google Drive zu speichern. StackEdit wird fähig sein, HTML-Code zu erstellen und  bei Bedarf den Text an Blogger, Tumblr, Wordpress Gist und Github zu übertragen.

Markdown kann dem Web-Autor die Möglichkeit bieten, leicht zu lesenden Text-Syntax zu erstellen. Markdown wird fähig sein, daraus gültigen XHTML oder HTML-Code zu erstellen.

Post erstellen: Nachdem StackEdit im Browser geöffnet ist, kann die App dem Autor die Möglichkeit bieten, Text in der linken Spalte zu erstellen (Markdown). Sofort wird SE fähig sein, den formatierten Text in der rechten Spalte darzustellen.

Publizieren: Falls im Beitrag zuerst ein YAML Front Matter eingefügt ist, wird Blogger fähig sein, Titel und Labels zu importieren und darzustellen.

iOS App Byword

Byword kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Markdown-Text im Handset oder Desktop zu erstellen und die Daten lokal, in der Dropbox oder in der iCloud zu speichern. Byword wird fähig sein, HTML-Code zu erstellen und bei Bedarf den Text an Blogger, Tumblr, Wordpress, Scriptogram und Evernote zu übertragen.
Written with StackEdit.

Dienstag, 26. November 2013

Leuchtender Teppich

by Philips 
Sich verirren ist ärgerlich und zeitraubend. Signaletik kann helfen, in komplexen Gebäuden den richtigen Weg zu finden aber meistens sind Beschriftungen oder Symbole nur mit Aufwand zu verändern. Wäre es nicht praktisch, Hinweise den jeweiligen Situationen anzupassen, sofort, einfach und ohne bauliche Veränderung?

Zeit für den LED-Teppich

Mit Teppichen von Philips und Desso geht das. Die Idee, Anzeigen in Bauteile zu integrieren ist nicht neu und weit entwickelt. Aber jetzt gibt es sie selbst für textile Bodenbeläge. Eine wegweisende Technologie wird fähig sein, uns den Weg zu weisen. Die durch LED's leuchtfähigen Teppiche unterstützen die natürliche Neigung, uns bei der Orientierung von Böden und Flächen leiten zu lassen.

Die durch LED's leuchtfähigen Teppiche können dem Nutzer die Möglichkeit bieten,
  • Information, Wegweisung und Sicherheit zu verbessern
  • Leute auf vorgesehene Routen durch Gebäude und zu Notausgängen zu führen
  • Ambiance und Atmosphäre in Gebäuden zu erzeugen, mit Licht, Design und Farbe
  • klare Bereiche zu schaffen, mit nur bei Bedarf sichtbaren Informationen

Donnerstag, 14. November 2013

Auftragsbestätigung für Apple II OS

Alles da. Was, was nicht, wieviel, wann und weiteres. Nur Firma und Jahreszahl fehlt.
Kurz und bündig. Und heute?


[by Cult of Mac, John Brownlee]

Sonntag, 10. November 2013

IT-Sicherheit

"IT-Sicherheit ist immer relativ. Schweizer Daten-Reduits bieten kein «Datengeheimnis». Die Swisscom-Leitungen enden an der Grenze. Selbst wenn man mögliche amerikanisch-schweizerische Geheimabkommen ausser acht lässt: Auch hierzulande werden Daten ausgeliefert, wenn der Staatsanwalt anklopft."  Marco Metzler, NZZ am Sonntag vom 10.11.2013

Mittwoch, 6. November 2013

Das WikiHouse

WikiHouse V2.0
Bauen und wohnen wird immer anspruchsvoller. Intelligente Häuser erfüllen beinahe jede Bequemlichkeit, aber erfüllen sie auch die Zufriedenheit? Wäre es nicht kundenfreundlicher, Häuser zu fabrizieren, flexibel, minimalistisch, zusammen mit andern als Gemeinschaftserlebnis?

Samstag, 2. November 2013

Fräsen statt drucken

by Handibot 
Mit 3D-Printing stehe die dritte industrielle Revolution bevor. Bereits können 3D-Printer wie der Makerbot helfen, allerlei Krimskrams selbst herzustellen, aber die Serienproduktion ist nicht ihre Stärke. Warum nicht Teile fräsen, nach Plan, mobil, computergesteuert?

Sonntag, 27. Oktober 2013

Kennwörter in iCloud Keychain


Passwörter merken ist schwierig. Passwortmanager können dem Webworker helfen, Passwortlisten im System zu organisieren - oft mit miserabler Sicherheit. Wäre es besser, dem Betriebsssystem zu vertrauen um persönliche Daten zu speichern, übersichtlich, sicher und auf verschiedenen Geräten verfügbar?

Zeit für iCloud Keychain

Mit iCloud Keychain geht das. Daten in der Cloud zu speichern ist mittlerweile alltäglich. Aber jetzt ist iCloud mit Keychain ergänzt. Dank einer sicheren Verbindung stehen die Passwörter des Benutzers auf all seinen Apple-Geräten bereit. Wie bisher ohne Schlüsselbund bleibt die iCloud anwendungsfreundlich.
  • iCloud Keychain kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Schlüsselbunde in die iCloud zu importieren. 
  • iCloud Keychain ist fähig, vertrauliche Daten von der iCloud auf Apple-Geräte zu übertragen. 
Betriebssystem aktualisieren
  • Der App Store (OS X) kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Mavericks auf Desktop oder Laptop zu importieren. 
  • Der App Store (iOS) kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, iOS 7.0.3 oder höher auf iPad, iPhone zu importieren. 
Apple-Geräte einrichten
  • Die Systemeinstellungen (OS X) können dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den iCloud-Schlüsselbund auszuwählen sowie Telefonnummer und persönlichen Sicherheitscode einzugeben (iCloud/Schlüsselbund/Accountdetails). 
  • Die Einstellungen (iOS) können dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den iCloud-Schlüsselbund auszuwählen (iCloud/Schlüsselbund). 
  • Die Einstellungen (iOS) können dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Namen und Kennwörter oder Kreditkarten auszuwählen (Safari/Kennwörter & Autom. ausfüllen). 
iCloud Keychain nutzen
  • Falls der Benutzer Web-Adressen in Safari (OS X oder iOS) eingegeben hat, ist Safari fähig, Konto und Passwort in die Eingabefelder einzufügen. 
  • Die Schlüsselbundverwaltung (OS X) kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Konten und die gesicherten Kennwörter anzuzeigen. (iCloud/Ablage/Informationen) 
  • Die Einstellungen (iOS) können dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Konten und die gesicherten Kennwörter anzuzeigen. (Safari/Kennwörter & Autom. ausfüllen/Gesicherte Kennwörter | Kreditkarten)

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Wohnen statt montieren

Immer mehr Staubfänger selber produzieren macht auf Dauer wenig Freude. 3D-Printer wie Makerbot oder Formlabs können dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Teile herzustellen aber zusammenbauen muss man die Modelle noch selbst. Wäre es wirklich wünschenswert, zurückzulehnen und zuzuschauen, wie sich die Möbel montieren, selbständig, automatisch und wie von Geisterhand gesteuert?

Print plus

Ein Makrotrend. Das Printmedium entwickelt sich ständig weiter.

3D-Printing 

Professioneller Einsatz beispielsweise in der Medizin.


Deshalb haben hochwertige Printer Lieferfristen bis zu 18 Monaten. Und für das Jahr 2014 zeichnet sich ein regelrechter Boom für Desktop-Typen ab. Denn dann werden die zur Herstellung nötigen Patente auslaufen.

4D-Printing

Nachdem neuartiges Material vom 3D-Printer ausgedruckt und beispielsweise mit Wasser stimuliert ist, ist es fähig, sich selbst neu anzuordnen.


Zukünftig könnten Maschinen und Möbel also fähig sein, sich selbst zu erstellen. Wird "Wohnen Sie noch oder leben Sie schon?" neue Bedeutung erlangen?

Freitag, 27. September 2013

Dynamische Ansichten in Blogger

Nix is fix. 
Da finde sich einer noch zurecht! Ein klassisches Blog-Layout von Blogger kann dem Designer die Möglichkeit bieten, eigene Ansichten zu erstellen aber für den Benutzer bleiben sie statisch. Wäre es nicht einen Versuch wert, die Ansicht zu verändern, dynamisch, mit einem Klick und jederzeit für Autor und Nutzer wieder rückgängig zu machen?

Blogger individuell anpassen 

Mit diesem Blog geht das. Falls der Administrator eine dynamische Ansicht ausgewählt hat, kann das Blogger-Layout dem Leser die Möglichkeit bieten, seine bevorzugte Ansicht in der Kopfleiste links aus einer Liste auszuwählen. Vielleicht werde ich wieder einmal eine andere Voreinstellung bevorzugen. Deshalb zähle ich weiterhin auf Ihre Flexibilität.

Blogger-Vorlagen

Wer die Standard-Layouts nicht mag, keinen Aufwand scheut und die zur Anpassung nötigen HTML/CSS-Kenntnisse hat, der kann sich mit einer der zahlreichen Vorlagen aus dem Web behelfen.

Wer hingegen sein Blog (das Blog!) nach eigenen Wünschen gestalten lassen will, dem empfehle ich Confluentforms. David Kutcher kitzelt alles aus dem 'kostenlos' zu nutzenden Standard Tool Blogger heraus - und zwar in einer sehr ansprechenden Art und Weise. Seine Entwürfe halten jedem Vergleich mit dem weit verbreiteten Wordpress stand.

Mittwoch, 25. September 2013

Workflow für AutoCAD

Zeichnen am Reissbrett oder mit CAD ist nicht dasselbe. Frei drauflos wursteln kann dem Anfänger zu ersten Zeichnungen verhelfen, aber anspruchsvolle Kunden geben sich mit solchen Ergebnissen nicht zufrieden. Wäre es nicht professionell, phasenweise vorzugehen, einfach, logisch und dem Konzept des Tools entsprechend?

Von der Konstruktion zur Papierzeichnung

AutoCAD kann dem Planer die Möglichkeit bieten, Modelle, Layouts und Ansichten zu erstellen, Massstäbe auszuwählen und die Konstruktion als Datei oder Plan zu drucken.

Modell im Modellbereich erstellen

Typische Fragen beim ersten Schritt weg vom Reissbrett hin zum Computer Aided Design CAD:
  • "In welchen Masseinheiten konstruiere ich?"
  • "Welchen Zeichnungsmassstab verwende ich?"
Am Reissbrett wird der Konstrukteur selten, dann aber mit Absicht im Massstab 1:1 zeichnen. Zudem wird ihn die zuvor gewählte Blattgrösse einschränken. Mit AutoCAD wird er Modelle in Zeichnungseinheiten ZE, ohne Massstab erstellen.

Masseinheit zuweisen (ZE=mm, cm, m, usw.)

Platzbedarf bestimmen

Am Zeichnungsbrett wird der Planer die Blattgrösse entsprechend den Abmessungen der Konstruktion auswählen. In AutoCAD wird er die Grenzen des Zeichnungsbereiches so vereinbaren, dass die Gesamtkonstruktion in Originalmassen darin Platz findet.

Limiten erstellen

In Originalmassen konstruieren

Funktionen sind eingefügt via Twitter. Weil es geht und übrigens: "The medium is the message oder massage" - ganz wie Sie wollen. ;-)

Layouts, Massstäbe, Plotten

Nachdem das Objekt erstellt ist, wird der Planer Layouts und Ansichten zu erstellen, Massstäbe auszuwählen und die Konstruktion als Datei oder Plan zu drucken.
  • Layout wählen
  • Anzeige optimieren
  • Modell im Papierbereich des Layouts bemassen und beschriften
  • Zeichnung darstellen und drucken
[AutoCAD 2013 - Grundlagen / Herdt]

Freitag, 20. September 2013

iOS 7 installieren

Wer sein iPhone oder iPad noch nicht mit der neuen Software von Apple ausgerüstet hat, kümmere sich zuerst um die Daten und importiere erst danach das neue Betriebssystem - Auf sicherem Weg zum Ziel via iTunes.

Mittwoch, 11. September 2013

Arrow Pad demo in Fargo 1.25



Dave Winer, der Vater von RSS und Outliners kann es nicht lassen: Er entwickelt mit rasantem Tempo seine neuen Tools Fargo.io und Trex. Und warum programmiert er immer noch? "Weil ich lebe!" sagt er.