Ein Raspberry wird das Betriebssystem und die Daten in der SD-Karte speichern. Je nach Bedarf kann ein USB-Drive erforderlich sein. Diese Anleitung wird dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Raspberry und USB-Drive zu konfigurieren.
USB Speicher formatieren
Externer Speicher mit einem USB-Port verbinden, Gerätedatei darstellen, Speicher ‘aushängen’ und formatieren.
Beachte: ‘umount’, nicht ‘unmount’
sudo blkid
df -h
sudo umount /dev/[sda1]
sudo mkfs.ext4 /dev/sda1 -L SYNC
Speicherort (Mount point)
Leeren Ordner als individuellen Speicherort erstellen
sudo mkdir [path]/[folder]/[label]
Pi OS wird den Mount Point während eines erneuten Starts (boot) in /media/[Benutzer]/[Label]
erstellen .
Manuell einhängen
Gerätename darstellen, Speicher ‘einhängen’ (mount), und Speicherinhalt des externen Speichers darstellen.
sudo blkid
sudo mount /dev/[sda1] [path]/[folder]/[label]
ls [path]/[folder]/[label]
df -h
Pi OS wird den Mount Point während eines erneuten Starts (boot) wieder in /media/[Benutzer]/[Label]
erstellen. Der Administrator sollte den Mount Point permanent einhängen.
Permanent einhängen
Editor nano im lxterminal öffnen, Gerätename, Speicherort und Parameter in Datei eingeben, Datei speichern.
sudo nano /etc/fstab
/dev/[sda1] [path]/[folder]/[label] [FSTYPE] defaults,users,nofail 0 0
Aushängen
Speicher manuell ‘aushängen’
sudo umount /dev/[sda1] [path]/[folder]/[label]
Pi OS wird externe Speicher während des Herunterfahrens (shutdown) ‘aushängen’.
Einhängen, aushängen, umhängen, rumhängen, aufhängen - Oh my…
Artikel ist Teil von Daten teilen ohne Cloud
Kommentare
Kommentar posten