Sonntag, 25. November 2007

Kostenloses Office im Web


Live Documents - ein weiteres Angebot, diesmal aus Bangalore, sein Büro ins Internet zu verlegen. Microsoft wird staunen. Vielleicht lösen sich Dokumente doch noch allmählich in Nullen und Einsen auf. Schöner Gruss aus dem 'papierlosen Büro' an das Dokumenten-Management der Unternehmen.

Samstag, 3. November 2007

AMAZON Web Service EC2


Systeme betreiben ist meistens kein Kerngeschäft. Zuhauf liefern fix bemessene Web Services Rechenleistung, aber sie sind zuwenig anpassungsfähig. Wäre es nicht ideal, den Leistungsumfang masszuschneidern, virtuell, flexibel, abgestimmt auf die tatsächlich genutzten Prozesse?

Zeit für dynamische Systeme

Mit EC2 von Amazon geht das. Die Idee für angemessene Hardware ist höchst erwünscht, insbesondere in ERLANG. Aber jetzt ist sie bereits kundenfreundlich realisiert: Amazon, bekannt für den Online-Buchhandel beitet mit seiner 'elastischen Web-Wolke' einen Service, der in Preis und Leistung eng am benötigten Bedarf ausgerichtet ist.
Und so geht's: Joel Reymont hat die nötigen Code-Zeilen verfasst, um mit der EC2-Wolke zu kommunizieren. Er nutzt dazu CEAN, was zugleich zur Erlang-Installation auf den Mac verhilft...

Donnerstag, 25. Oktober 2007

Träumen vom Erlang-Schrein


Von links zwei Autos, von rechts eins, in der Mitte fährt die Strassenbahn los... Ueberqueren der Strasse kann riskant sein. Viel Wissen im Langzeitgedächtnis in Ehren, aber das nützt hier nichts. Wäre es jetzt nicht gesünder, geschickt zu reagieren, unmittelbar, fehlerfrei, mit unbewussten Bewegungen, ausgelöst durch all die Ereignisse auf der Strasse?

Montag, 22. Oktober 2007

"Reader", die Lesehilfen


Schon eingerichtet? Atom- oder RSS-Reader (z.B. der Google Reader) bieten dem geneigten Leser die Möglichkeit, gewünschte Artikel z. B. auf iGoogle (personalisierte Google-Seite) anzuzeigen. Bringt Uebersicht im Informations-Chaos und andere praktische Funktionen.

Mittwoch, 15. August 2007

"Das Netz ist der Computer"


Verkündete 1995 Scott McNealy, damals Chairman von Sun. Mittlerweile gibt's unzählige Web-Applikationen, z.B. von Google. Neuerdings stösst auch Adobe (Adobe Reader!) dazu. Mit Programmen, die im Netz wie auch auf dem PC laufen, ohne Netzanschluss und nennenswerten Unterschied. Adobe könnte, so scheint's, mit dem Grundstoff AIR, ein ernst zu nehmender Mitspieler für solche Werkzeuge werden. Wenn denn der in Office verliebte Power Point- oder Word-Nutzer z.B. mit Sliderocket bzw. mit Buzzword mitmachen würde...

Man könnte den ganzen Computer neu denken. Und etwa seine Architektur ins Netz verlegen. Irgendwo den Speicher, anderswo die Rechenleistung, usw.
Weiter geht's! Etwa mit Office?

Nachtrag vom 26.1.09: Arbeiten in der Rechnerwolke

Donnerstag, 2. August 2007

Amsterdamned


Damals, vor Jahren, hatten in meinem Dorf erstmals die Italiener etwas Farbe ins graue Helvetien gebracht. Mittlerweile sind alle Ureinwohner mindestens schon dort gewesen, wo die Neuen herkamen. Jetzt sind die Häuser in der Provinz so bunt, wie früher etwa in Amsterdam.

Dienstag, 31. Juli 2007

Kundenanfrage

Klar! Hat heute jeder. Manche haben sogar mehr. Kaum mehr ein Bereich, wo die Informatik noch keine Rolle spielt. Hier ist der Bäcker gefährdet gefordert. Er wird ihr den Verkaufs- Preis nennen - und nicht wie er das Mehl abgepackt hat. Guter Bäcker.

Sonntag, 29. Juli 2007

Rotlicht

Meine Amazone 123 GT

Falls am Armaturenbrett plötzlich eine Warnlampe aufleuchtet, soll die bevorzugte Autowerkstatt folgende Erwartungen erfüllen:

Wunderdroge

Die Welt verbessern hat seine Tücken. Die derzeitigen Steuersysteme wie z.B. die Einkommenssteuer oder die Mehrwertsteuer werden in vielen Ländern erhoben. Aber sie bremsen unsere Produktivität und machen Arbeit unbezahlbar. Wäre es nicht paradiesisch, nur eine reine Konsumsteuer zu bezahlen, gerecht, sozial und von jedem Einzelnen der Gesellschaft?

Sonntag, 1. Juli 2007

Manager, kein Master, kein MBA

Uebung macht den Meister
Für eine Management- oder Führungsposition braucht es keinen Master, sondern die adäquate betriebswirtschaftliche Weiterbildung, um folgenden Kompetenzanforderungen für Kaderstellen zu genügen: Praxiserfahrung, Sozialkompetenz, analytische Fähigkeiten, vernetztes Denken und Kommunikationsfähigkeit.
Management ist eine Kombination aus Fachkompetenz (die Techniker/Ingenieure verfügen bereits darüber), Methodenkompetenz (Inhalt einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung) und Sozialkompetenz (teilweise in Führungsausbildung zu erlernen, aber vor allem durch die Praxis mit Selbstreflexion zu erarbeiten). Michèle Rosenheck, Swiss Engineering STZ, Juni 2007.
Eine gute Theorie ist praktisch.

Donnerstag, 21. Juni 2007

Heisse Nächte

Zu hohe Temperatur befördert eine Festplatte ins Jenseits. Zuerst knarrende Geräusche, dann ein Stakkato unnötiger Zugriffe und zuletzt heult sie wie eine Motorsäge, natürlich nicht so laut. Grässlich. Sofort mit dem Hauptschalter abwürgen. Neustart. Na also, geht doch und ist nicht weiter schlimm. Nach ein paar Minuten dasselbe in grün. Bloss sind jetzt die Daten weg! Dies ist der berühmte Moment, wo man zum Schrank schreitet und nach der Sicherungs-CD greift.
"Mir kann ja nichts passieren..." Ein Backup-Programm (bei Apple dabei) bietet automatisches Sichern. Bei zu grossen Zeitabständen wird dennoch einiges fehlen.
Immerhin ist alles radikal bereinigt und der Neubeginn auf der leeren Festplatte ist ein besonderes Erlebnis. Nur die Musik spielt noch nicht, denn die liegt auf dem(n) iPod(s) und leider nicht mehr auf dem Mac... Sonderübung.

Also: Daten sichern - DotMac, Google oder ähnliches nutzen, dann ist alles noch vorhanden.

Freitag, 1. Juni 2007

Google und kein Ende

Heute moniert die Gratiszeitschrift 'Heute', dass Google mit 'Google Gears' Blog-Themen setze: L a n g w e i l i g! Ok, kann durchaus sein - falls man nicht erkennt, was dahinter steckt. Hingegen wird 'Heute' wohl erst morgen melden, dass Google zudem auch den 'Google Mashup Editor GME' lanciert hat. Ganz im Sinn von Popfly & Co. Momentan sind leider mit GME noch keine Mischlereien möglich. Schon wieder ein neues Spielzeug und so wenig Zeit. Google's Kopf ist also bereits aus der Schlinge (wenn er denn jemals drin war).

Dienstag, 22. Mai 2007

Guten Morgen Apple!

Popfly ist da!

Wo wohl das neue iWeb bleibt? Der Trend ist ersichtlich: Programmierer arbeiten in Redmont, Cupertino, Mountain View oder Bangalore. Der Benutzer baut irgendwo mit Klötzchen aus dem Baukasten seine Web Sites oder Blogs zusammen. Programmieren ist gut, bauen ist besser... Bin gespannt, wie Apple (und Google) sich aus der Schlinge ziehen werden.