Dienstag, 4. März 2014

Postkarte fürs Teilen


In professionellem Umfeld ist automatisches Teilen in mehrere Kanäle heikel. Jedesmal wenn ein Ereignis eingetreten ist, sind Systeme wie IFTTT oder Buffer fähig, Informationen an weitere Services zu übertragen. Aber die vorher ausgewählten Adressaten bleiben jeweils dieselben. Wäre es nicht ideal, Posts zu adressieren, vor dem Versenden, einzeln und ohne Umweg über einen Drittservice?

Zeit für Postcard

Mit der Postcard App geht das. Die Idee, einen Beitrag gleich in mehrere Kanäle zu übertragen ist nicht neu. Bereits seit längerer Zeit ist sie von Hootsuite realisiert und ist oft von Firmen angewandt. Bald will ThinkUp ihr neues Tool vorstellen. Aber jetzt funktioniert Teilen gleich innerhalb einer App:

Vor jeder Veröffentlichung kann Postcard dem Autor die Möglichkeit bieten, die Zieladressen auszuwählen. Postcard ist fähig, Artikel in soziale Netzwerke, in eine Webseite oder Blog zu übertragen. Das Postcard Api kann dem Programmierer die Möglichkeit bieten, Hub-Funktionalität in eine Webseite zu importieren. Eine Hub-Webseite wird fähig sein, Links zu ihren Artikeln in soziale Netzwerke zu importieren.

Postcard sollte fähig sein, Artikel in Google+ zu übertragen. Kyle Newsome hat's versprochen.

Freitag, 24. Januar 2014

Keecker für den Sehmann

Photo: Keecker 
Alleine vorm Fernseher hocken? "Pffft!" Heimkinos können zwar mit Multimedia umgehen, aber ausgeschaltet versperren TV und all die Lautsprecher unnütz wertvollen Raum. Wäre es nicht angenehmer, Musik und Filme zu geniessen oder sich mit anderen beim Spielen zu ereifern, bequem, spontan, mit einem Gerät - hergezaubert aus dem Nichts?

Donnerstag, 23. Januar 2014

WikiHouse an der Gevel 2014

by Marije Mulder
Das WikiHouse jetzt mit Dachhaut und Fensterfront - ausgestellt an der Gevel2014
Hat es jemand an der Swissbau gesichtet?

Mittwoch, 22. Januar 2014

iWatch-Konzept

Zeitanzeige ist zu wenig. Smart Watches wie Pebble oder die Samsung Galaxy Gear buhlen bereits um die Käufergunst, aber der Erfolg hält sich in Grenzen. Wäre es nicht erfrischend, ein tragbares Gerät in smartem Stil zu präsentieren?

Zeit für eine iWatch


by Todd Hamilton 
Mit dem Konzept von Todd Hamilton käme die seit langem erwartete iWatch von Apple dem Ziel bestimmt wesentlich näher. Bleibt abzuwarten, ob Jony Ive das auch so sieht...

Samstag, 21. Dezember 2013

NodeJS mit Compute Engine

Selber hosten? Nein danke. Hosting-Service zum Nulltarif oder aus dem Billigbereich kann fähig sein, einfache Webinhalte zu speichern. Aber wenn die Ansprüche wachsen, hapert es dann oft.

Sofort nachdem Bedarf aufgetreten ist, sollte ein Internet Hosting-Service fähig sein, IT-Infratruktur bereit zu stellen.
Compute Engine kann dem Unternehmen die Möglichkeit bieten, Virtuelle Maschinen (Linux) in der GCloud zu erstellen. http://t.co/PIDLZvOrut
Erwin Lauener (@Cidec) March 6, 2014
Dieser Code ist fähig, NodeJS in einer VM-Instanz der Compute Engine zu erstellen. http://t.co/TQ43PH9qR9
Erwin Lauener (@Cidec) December 22, 2013
Gleich Node in der Compute Engine testen?

Dieser Code ist fähig, eine Montecarlo-Simualtion mit 1000 Durchläufen in der Compute Engine zu erstellen.

Als Erinnerung an die Zeiten des Self-hosting “Tausendmal berührt, tausendmal ist nix passiert [Klaus Lange]” auflegen.

Freitag, 20. Dezember 2013

Storytelling mit Twitter


Wie machen es die Journalisten? Sie denken und fühlen in Geschichten und erzählen sie emotional, kurz und bündig, aber ohne den Informationsgehalt zu mindern. So steigern sie den Wert der Mitteilung. Ich versuche es hier mal mit 'Custom Timelines' von Twitter.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

iBeacon fürs Gebäude?


Spam nervt. Email ist fähig, Textnachrichten und digitale Dokumente via Netzwerke weltweit von einem Computer zu einem andern zu übertragen. Viel davon ist Nonsens. Und jetzt noch iBeacon in den Verkaufstempeln. Wäre es nicht dienlicher, Gebäude zu steuern, unauffällig, intelligent und bequem?

Facility Management mit dem iPhone

Mit iBeacon geht das. Die Idee, Geräte zu orten hat sich mittlerweile etabliert. Jetzt wird sie auch im Gebäudeinnern angewandt. Eine erweiterte, bekannte Technologie kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Haustechnik zu automatisieren. Anfänge sind bereits gemacht.

Seit kurzem sind 254 Apple Shops in Amerika mit iBeacons für die Kundenunterstützung ausgerüstet. Der Kunde steht am Tablet-Tisch und Siri flötet:
"Sie interessieren sich für das neue iPad. Möchten Sie mehr darüber wissen?"
Siri sagt, sie sei immer für mich da. Also soll sie sich doch lieber um mich, mein Büro und meinen Haushalt kümmern. Das sieht Apple auch so und stellt dafür entsprechende Systeme bereit:
  • iOS-Geräte sind fähig, autorisierte Fingerprints zu bestimmen und Informationen an das Apple Smart Dock zu übertragen.
  • Siri kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Befehle in iPhone, iPad, iPod oder in das Apple Smart Dock einzugeben.
  • Das Apple Smart Dock kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Nachrichten, Sprache, Musik, Videos zu übertragen; Alarme, Termine, Anfragen und Ziele einzugeben usw. Das Apple Smart Dock ist fähig, die Daten an Applikationen, Internet-Services, Computer, Unterhaltungselektronik oder Haushaltgeräte zu übertragen.

Indoor GPS iBeacon

iBeacon ist fähig, Signale von Bluetooth LE Sendern zu importieren (iOS-Geräte oder andere) und deren genauen Standorte im Gebäudeinnern zu bestimmen.

Sobald Apple ein genügendes Nutzer-Erlebnis aufgebaut hat und die Kunden den Nutzen erkennen, wird man iBeacons überall antreffen. Für Audio, Video, Heizung, Klima, Licht, Sonnenschutz, Sicherheit und anderes mehr.

Mittwoch, 27. November 2013

Bloggen mit Stackedit

Meistens kann ein Editor dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Texte zu erstellen und sie lokal, im Handset oder in der Cloud zu speichern. Aber für müheloses Bloggen ist das oft zuwenig. Bei Bedarf sollte ein Editor fähig sein, Text im HTML-Format an ausgewählte Web Sevices zu übertragen.

Zeit für StackEdit

StackEdit kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Markdown-Text im Browser zu erstellen und die Daten lokal, in der Dropbox oder in Google Drive zu speichern. StackEdit wird fähig sein, HTML-Code zu erstellen und  bei Bedarf den Text an Blogger, Tumblr, Wordpress Gist und Github zu übertragen.

Markdown kann dem Web-Autor die Möglichkeit bieten, leicht zu lesenden Text-Syntax zu erstellen. Markdown wird fähig sein, daraus gültigen XHTML oder HTML-Code zu erstellen.

Post erstellen: Nachdem StackEdit im Browser geöffnet ist, kann die App dem Autor die Möglichkeit bieten, Text in der linken Spalte zu erstellen (Markdown). Sofort wird SE fähig sein, den formatierten Text in der rechten Spalte darzustellen.

Publizieren: Falls im Beitrag zuerst ein YAML Front Matter eingefügt ist, wird Blogger fähig sein, Titel und Labels zu importieren und darzustellen.

iOS App Byword

Byword kann dem Benutzer die Möglichkeit bieten, Markdown-Text im Handset oder Desktop zu erstellen und die Daten lokal, in der Dropbox oder in der iCloud zu speichern. Byword wird fähig sein, HTML-Code zu erstellen und bei Bedarf den Text an Blogger, Tumblr, Wordpress, Scriptogram und Evernote zu übertragen.
Written with StackEdit.

Dienstag, 26. November 2013

Leuchtender Teppich

by Philips 
Sich verirren ist ärgerlich und zeitraubend. Signaletik kann helfen, in komplexen Gebäuden den richtigen Weg zu finden aber meistens sind Beschriftungen oder Symbole nur mit Aufwand zu verändern. Wäre es nicht praktisch, Hinweise den jeweiligen Situationen anzupassen, sofort, einfach und ohne bauliche Veränderung?

Zeit für den LED-Teppich

Mit Teppichen von Philips und Desso geht das. Die Idee, Anzeigen in Bauteile zu integrieren ist nicht neu und weit entwickelt. Aber jetzt gibt es sie selbst für textile Bodenbeläge. Eine wegweisende Technologie wird fähig sein, uns den Weg zu weisen. Die durch LED's leuchtfähigen Teppiche unterstützen die natürliche Neigung, uns bei der Orientierung von Böden und Flächen leiten zu lassen.

Die durch LED's leuchtfähigen Teppiche können dem Nutzer die Möglichkeit bieten,
  • Information, Wegweisung und Sicherheit zu verbessern
  • Leute auf vorgesehene Routen durch Gebäude und zu Notausgängen zu führen
  • Ambiance und Atmosphäre in Gebäuden zu erzeugen, mit Licht, Design und Farbe
  • klare Bereiche zu schaffen, mit nur bei Bedarf sichtbaren Informationen

Donnerstag, 14. November 2013

Auftragsbestätigung für Apple II OS

Alles da. Was, was nicht, wieviel, wann und weiteres. Nur Firma und Jahreszahl fehlt.
Kurz und bündig. Und heute?


[by Cult of Mac, John Brownlee]

Sonntag, 10. November 2013

IT-Sicherheit

"IT-Sicherheit ist immer relativ. Schweizer Daten-Reduits bieten kein «Datengeheimnis». Die Swisscom-Leitungen enden an der Grenze. Selbst wenn man mögliche amerikanisch-schweizerische Geheimabkommen ausser acht lässt: Auch hierzulande werden Daten ausgeliefert, wenn der Staatsanwalt anklopft."  Marco Metzler, NZZ am Sonntag vom 10.11.2013

Mittwoch, 6. November 2013

Das WikiHouse

WikiHouse V2.0
Bauen und wohnen wird immer anspruchsvoller. Intelligente Häuser erfüllen beinahe jede Bequemlichkeit, aber erfüllen sie auch die Zufriedenheit? Wäre es nicht kundenfreundlicher, Häuser zu fabrizieren, flexibel, minimalistisch, zusammen mit andern als Gemeinschaftserlebnis?

Samstag, 2. November 2013

Fräsen statt drucken

by Handibot 
Mit 3D-Printing stehe die dritte industrielle Revolution bevor. Bereits können 3D-Printer wie der Makerbot helfen, allerlei Krimskrams selbst herzustellen, aber die Serienproduktion ist nicht ihre Stärke. Warum nicht Teile fräsen, nach Plan, mobil, computergesteuert?