Dass das mal geklärt ist
Zunehmend können Internet-Autoren nicht mehr 'das' von 'dass' unterscheiden. Dass liest sich jeweils komisch. Auf die Gefahr hin, als Oberlehrer eingestuft zu werden - hier die Regel, wie sie im gelben Buch über die deutsche Rechtschreibung definiert ist.
Mit nur einem s schreibt man das rückbezügliche Fürwort (Relativpronomen) "das".
- Er betrachtete das Bild, das an der Wand hing.
"Das" bezieht sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt-)satz und lässt sich - falls man nicht sicher ist, ob es sich um das Relativpronomen "das" oder die Konjunktion "dass" handelt - durch "welches" ersetzen.
Ebenfalls mit nur einem s schreibt man das Demonstrativpronomen "das".
- Das habe ich nicht gewollt.
Hier lässt sich "das" meistens durch "dieses" ersetzen.
Schliesslich wird auch der sächliche Artikel mit nur einem s geschreiben.
- Sie hoffte, das Krankenhaus bald verlassen zu können.
In allen andern Fällen handelt es sich um die mit zwei s zu schreibende Konjunktion (Bindewort) "dass":
- Ich weiss, dass es heute schon ziemlich spät ist.
Die Konjunktion "dass" folgt meist auf Hauptsätze, die mit Verben wie "denken, meinen, sagen, glauben, hoffen" usw. eingeleitet sind.
Mit nur einem s schreibt man das rückbezügliche Fürwort (Relativpronomen) "das".
- Er betrachtete das Bild, das an der Wand hing.
"Das" bezieht sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt-)satz und lässt sich - falls man nicht sicher ist, ob es sich um das Relativpronomen "das" oder die Konjunktion "dass" handelt - durch "welches" ersetzen.
Ebenfalls mit nur einem s schreibt man das Demonstrativpronomen "das".
- Das habe ich nicht gewollt.
Hier lässt sich "das" meistens durch "dieses" ersetzen.
Schliesslich wird auch der sächliche Artikel mit nur einem s geschreiben.
- Sie hoffte, das Krankenhaus bald verlassen zu können.
In allen andern Fällen handelt es sich um die mit zwei s zu schreibende Konjunktion (Bindewort) "dass":
- Ich weiss, dass es heute schon ziemlich spät ist.
Die Konjunktion "dass" folgt meist auf Hauptsätze, die mit Verben wie "denken, meinen, sagen, glauben, hoffen" usw. eingeleitet sind.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen